Im Hinblick auf die ab 2026 zu erwartende Reduktion der Personalbestände im Zivilschutz haben die Zivilschutzorganisationen „ARGUS“, zuständig für 18 Gemeinden und „Oberes Baselbiet“ (OBB), zuständig für 24 Gemeinden, Zusammenarbeitsmodelle vereinbart, um personelle und materielle Ressourcen bei der Bewältigung von möglichen Grossereignissen effizienter einsetzen zu können.
Die entsprechende Vereinbarung wurde durch die Präsidenten der politischen Kommissionen und die Kommandanten der beiden Zivilschutzkompanien am 10. Januar 2025 um 15.00 Uhr auf dem Chilchzimmersattel, dem höchstgelegenen Pass, welcher die beiden Zivilschutzorganisationen verbindet, in einem feierlichen Rahmen unterzeichnet. Zugegen waren einige Gäste und Pressevertreter.
Beide Zivilschutzorganisationen bleiben eigenständige Organisationen mit je einer Zivilschutzkompanie und einer politischen Kommission. Vereinbart wurde eine intensivere, gut nachbarschaftliche Zusammenarbeit in den Bereichen Ausbildung, Wiederholungskurse, Einsatz und Logistik.
Roger Handschin, Kommissionspräsident OBB begrüsste die Gäste und sagte: «Obwohl wir Basebieter sind, sagen wir hier nicht mir wei emol luege, wir sagen mir mache.»
Johannes Sutter, Kommissionspräsident von ARGUS betonte den Wert dieser Zusammenarbeit für die Sicherheit der Bevölkerung. Eine Zusammenarbeit, welche schon seit einiger Zeit gelebt und nun in Form einer schriftlichen Vereinbarung besiegelt wurde.
Christoph Jenni (Kommandant Zivilschutz OBB) und Christof Brügger (Kommandant Zivilschutz ARGUS) sind sich einig; im Vordergrund stehen der Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung in unseren beiden Verbundgebieten.
Diverse Medien haben darüber berichtet:
Radio SRF: Grosser Andrang auf die Tickets für den ESC - Audio & Podcasts - SRF (Start bei 3:42)
BZ: Baselbieter Zivilschutz verliert viel Personal
Telebasel: punkt6 vom 11.01.2025 - punkt6 | Telebasel
Volksstimme: https://www.volksstimme.ch/zivilschutz-organisationen-festigen-kooperation
Zurück